DiNa-Gipfel am 14.09.: Das digitale Programm

Alle Online-Veranstaltungen des Digitalen Nachbarschaftsgipfels 2020

Der DiNa-Gipfel am 14. September ist die zentrale Veranstaltung für Digitalkompetenzen im zivilgesellschaftlichen Engagement, durchgeführt im Rahmen der Digitalen Woche. Neue Strategien und Vorbilder für mehr Datenkompetenz in der Zivilgesellschaft stehen im Zentrum des DiNa-Gipfels 2020. Wir freuen uns auf Euch im Online-Stream, wir übertragen live aus der Berliner Stadtmission. Tagungsmoderation: Julia Pfinder und Alexander Thamm

Begrüßung durch das Moderationsduo im Talk mit DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger und Eindrücken aus der 1. Digitalen Woche 2020: Gemeinsam engagiert!

Eröffnungsrede zum Digitalen Nachbarschaftsgipfel 2020: Datenkompetenz für eine starke Zivilgesellschaft

Dr. Markus Richter ist Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (DsiN Schirmherr) sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.

Rund um digitale Inhalte besteht viel Aufklärungsbedarf. Was darf ich und was darf ich nicht? Um das zu beantworten sind verschiedene Kompetenzen nötig. Was kann ein Mensch realistisch umsetzen? Was sind Chancen, was sind Herausforderungen im Umgang mit Daten speziell im Kontext der Zivilgesellschaft? Was sind Gefahren und wie können wir diesen begegnen? Welchen Anteil hat die Praxis und welche Ziele verbinden Bundesministerien mit der Förderung der digitalen Aufklärung? Die Panelist*innen nehmen Digitalisierungsprozesse des Ehrenamtes zum Anlass, auch breiter über den Wert digitaler Kompetenzen zu diskutieren.

Es diskutieren Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz , Andreas Könen, Ministerialdirektor und Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Katarina Peranic, Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin Landesfreiwilligenagentur Berlin und Standortleiterin DiNa-Treff Berlin-Mitte, Joachim Schulte, Bereichsleiter Verbraucherprojekte Deutschland sicher im Netz e.V. und Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

"… Und ganz, ganz viele Doofe! " so heißt eines der Bücher von Slam-Poetin, Moderatorin und Autorin Ninia LaGrande. Damit sind aber natürlich keine freiwillig Engagierten gemeint! Oder etwa doch? Auf dem DiNa-Gipfel verrät die Künstlerin ihre Sicht auf die Digitalisierung im Verein und Ehrenamt.

Wie kann die Digitalisierung auch abseits der Metropolen und urbanen Räume erfolgreich gelingen? Wie steht es um die Digitalisierung der ländlichen Regionen in Deutschland? Und was brauchen Vereine und Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements konkret, um digitale Strukturen und Kompetenzen im Ehrenamt weiter auszubauen? Die Gesprächspartner*innen berichten von Ihren Erfahrungen aus der täglichen Arbeitspraxis und zeigen die vielen Erfolge aus der bunten Engagementlandschaft Deutschlands auf. Anhand von guten Beispielen innerhalb und außerhalb des Engagementsektors werden neue Lösungsvorschläge, innovative Digitalstrategien und lebendige Vereinsarbeit aus dem Bereich der Digitalisierung vorgestellt und diskutiert. Dabei kommen verschiedene Perspektiven zusammen, um gemeinsam die Frage zu beantworten, wie Kommunen, Gemeinden, Vereine und Initiativen gezielt digitale Hilfestellung bekommen können.

Henning Baden, Projektleiter Digitale Nachbarschaft, Louisa Muehlenberg, Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung des Landes Berlin und Dr. Thomas Röbke, Vorsitzender des Sprecher:innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) diskutieren über Praxis und Förderpolitik für digitale Aufklärung im freiwilligen Engagement.

Die Digitalisierung von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen hat viele Gesichter – und das ist gut so! Auf dem Marktplatz zeigen wir einige der Gesichter und ihre Projekte. Mit digitalen Interviews präsentieren sich Unterstützer*innen mit ihren Materialien und Ideen für eine aktive, datenkompetente Zivilgesellschaft.

Unsere Referent*innen:

13.45-15.15 Uhr: Online-Workshop-Galerie 1: Digitalkompetenzen für das Engagement

Das Thema Datenschutz raubt Dir auch im zweiten Jahr der DSGVO noch den Schlaf? Dir fehlen digitale Hilfsmittel zur Datenverwaltung und konkrete Regeln, die Du bei der Verarbeitung von Mitgliedsdaten beachten musst? Du möchtest wissen, mit welchen Maßnahmen Dein Verein die Sicherheit der Daten gewährleistet? Du benötigst Unterstützung bei der Verarbeitung und beim Schutz personenbezogener Daten? Dann bist Du hier richtig!

Datenschutzexperte Dieter Carbon ist für die Digitale Nachbarschaft im ganzen Land unterwegs. Seine besondere Leidenschaft: Die DSGVO so zu erklären, dass ein*e jede*r sie versteht.

Schnell das Handy rausgeholt und den Schnappschuss gleich auf die Vereinswebseite geladen – ist das wirklich so einfach möglich? Wie kannst Du geschützte Inhalte veröffentlichen und wie findest Du lizenzfreie Werke? Du möchtest wissen, was Du bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos auf Deinen Kanälen beachten musst? Dann bist Du hier richtig!

Petra Rollfing ist Mobilreferentin der Digitalen Nachbarschaft. Mit Ihrem DiNa-Mobil besucht sie die 50 DiNa-Treffs und gibt vor Ort Workshops. Aber nicht nur vor Ort: Petra ist auch im Netz aktiv für die digitale Aufklärung!

Du interessierst Dich für die Möglichkeiten, online Spenden zu sammeln? Du benötigst einen Überblick darüber, wie Crowdfunding funktioniert und was zu einer erfolgreichen Spendenkampagne gehört? Wenn Du dann auch noch Interesse daran hast, zu erfahren, was das Ganze mit Datenschutz und Datensparsamkeit zu tun hat, dann bist Du hier richtig!

Daniel Helmes ist Referent bei unserem Kooperationspartner der DiNa- beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Er ist als Mobilreferent on- und offline im Einsatz für die Digitale Aufklärung.

Eine offene und gut abgestimmte Kommunikation im Verein ist Dir besonders wichtig? Doch wie schaffst Du es, alle informiert zuhalten? Du möchtest wissen, wie Du Dich vor schädlichen E-Mails schützt? Dir fehlt ein Überblick, wie Du die unterschiedlichen Funktionen von Messenger-Diensten sicher nutzen kannst? Dann bist Du hier richtig!

Robert Ossenkopp ist Mobilreferent der Digitalen Nachbarschaft. Er und sein DiNa-Mobil fahren auch zu den entlegensten Orten – alles im Zeichen der digitalen Aufklärung! Auch im Netz ist Robert regelmäßig als Referent zu Themen rund um die Digitalisierung zu sehen.

Dich interessiert, wie Du sicher mit deinen Mitgliedern, Kolleg*innen und Kooperationspartnern in Clouds zusammenarbeitest? Du benötigst Programme zum Projektmanagement und Möglichkeiten, online mit anderen an Dokumenten zusammenzuarbeiten? Du möchtest wissen, was Du bei Videokonferenzen und Webinaren beachten solltest und wie Du ein eigenes Vereins-Wiki erstellst? Dann bist Du hier richtig!

Katharina Mosene ist Politikwissenschaftlerin und kümmert sich am Hans-Bredow-Institut (HBI) um den Bereich Forschungs- und Veranstaltungskooperationen. Darüber hinaus ist sie am TUM Medical Education Center der TU München im Bereich Digitale Bildung / eLearning assoziiert. Für die DiNa ist sie regelmäßig zu unterschiedlichsten Themen im Einsatz.

15.15 – 15.45 Uhr: Pause

Unsere Referent*innen:

15.45-17.15 Uhr: Online-Workshop-Galerie 2: Digitale Tools und Dienste für zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort

Im Deutschen Freiwilligensurvey wurde erhoben, dass Menschen ohne Migrationshintergrund sich anteilig häufiger freiwillig engagieren als Menschen mit Migrationshintergrund insgesamt und insbesondere häufiger als Menschen mit eigener Zuwanderungserfahrung ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Demgegenüber ist die Engagementbereitschaft bei nichtengagierten Personen mit Migrationshintergrund stärker ausgeprägt als bei Nichtengagierten ohne Migrationshintergrund. Was bedeutet dieses Ergebnis für die digitale Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln? Wo sind Chancen und Herausforderungen in der digitalen Welt? Und wie kann Teilhabe aller Menschen im Kontext Digitalisierung und Engagement gewährleistet werden?

Karim El-Helaifi ist Gründungsmitglied der Vereine Schülerpaten Berlin e.V. und Schülerpaten Deutschland e.V., die Bildungspatenschaften für Jugendliche mit Migrationshintergrund vermitteln. Er ist stellvertretender Sprecher der neuen deutschen organisationen (ndo).

Wie können Vereine und Netzwerke ihre digitalen Chancen noch besser nutzen? Was kann den virtuellen Austausch unter Mitgliedern und Netzwerker*innen multisektoral und perspektivisch stärken? Wie gelingt es, eine neue – altbekannte – Körperschaftsform, die Genossenschaft, für moderne und zukunftsfähige Kooperations- und Lernformen optimal zu entwickeln? Diese und noch mehr Fragen zu „digitalen Genossenschaften“ stellen wir im Format eines Runden Tisches Zivilgesellschaft.Berlin in engem Austausch zwischen Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Netzwerk-Entwicklungen einer engagierten Zivilgesellschaft zur Diskussion.

Carola Schaaf-Derichs leitet die Landesfreiwilligenagentur Berlin und ist Mitglied im Landesnetzwerk Bürgerengagement. Dr. Holger Krimmer leitet die ZiviZ gGmbH (Zivilgesellschaft in Zahlen), eine Tochtergesellschaft des Stifterverbandes. Kristin Levin ist Referentin Organisationsberatung und Entwicklungsprozesse beim Landessportbund Niedersachsen.

Sport lebt vom geselligen Miteinander. Wie funktioniert das Engagement im digitalen Raum im Sport? Kann Sport überhaupt „digital“? Im Deutschen Olympischen Sportbund ist das Thema Digitalisierung im Kontext von Engagement längst als wichtiges Thema auf der Agenda. Der Workshop vermittelt einen Einblick in den aktuellen Stand der Dinge und nimmt dabei besonders ein spezielles Format in der Trainer-Bildung in den Blick, das Blended-Learning.

Alexandra Kreutel arbeitet beim Deutschen Olympischen Sportbund im Ressort Sportentwicklung und Bildung. Sie ist Referentin für das Projekt „SMILE – digitales Lehren und Lernen für Integration im Sport“ und bringt vielfältige Erfahrungen im Bereich digitaler Lehr-Lernformate im Sport mit.

Die religiöse Zusammenkunft von Menschen lebt von physischem Zusammentreffen. Ein Gemeindeleben, ohne sich zu sehen und ohne gemeinsame Gottesdienste vor Ort – ist das denkbar? Durch die Gefahr, die von Sars-CoV-2 ausgeht, war genau dies aber vorgeschrieben. In diesem Workshop gibt ein Pfarrer der Evangelischen Kirche Einblick, wie Kirche im digitalen Raum funktionieren kann und berichtet von seinen Erfahrungen aus der Ausnahmesituation einer Pandemie.

Andreas Erdmann ist Landesonlinepfarrer in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Er unterstützt Gemeinden und Kirchenkreise bei der Digitalisierung von Angeboten, berät bei der Digitalisierung der Verwaltung, koordiniert Projekte, um Angebote der Landeskirche online erreichbar zu machen und digitale Gemeinschaft zu ermöglichen.

Hass und Hetze im Netz begegnen vielen von uns leider jeden Tag. In den sozialen Netzwerken wird gelogen und beleidigt -  statt sachlich, konstruktiv und menschlich miteinander umzugehen. Dabei werden die Grenzen des Sagbaren immer weiter verschoben und Dinge werden salonfähig, die vorher noch zu "nicht tragbar" gehörten. Mehr denn ja kommt es darauf an, dass wir aktiv werden und Position beziehen, um Hass nicht zur Normalität werden lassen. Wie kommen wir raus aus der Schockstarre? Das erfährst Du in unserem Workshop!

Martina Schwebe-Eckstein und Nicolas Hanisch sind bei der Deutschen Telekom AG für den Bereich Social Engagement zuständig.

17.15 Uhr: Pause

Dr. Karamba Diaby ist ein richtiger „Vereinsmeier“. Der Bundestagsabgeordnete ist als Laubenpieper aktiv in einer Hallenser Kleingartenkolonie. Als Mitglied im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags weiß er somit oft aus erster Hand, wo im Ehrenamt der Schuh drückt. Er ist sich sicher, dass Digitalisierung auch ganz viel mit der Zukunft kleiner und traditioneller Vereine machen wird. Grund genug, ihn einmal zu fragen: Was macht die Digitalisierung mit den Hallenser Kleingärtnern, Herr Diaby? Die Fragen stellt Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz e.V.

Kleine Pause vor der Preisverleihung.

2 × 10.000 € für das Engagement für, durch und mit Digitalisierung: zum ersten Mal wird der digitale Vereinsmeier an Vereine und zivilgesellschaftliche Infrastruktureinrichtungen verliehen. Wir zeichnen die Gewinner*innen aus und zeigen gemeinsam, wie kreativ Engagement und Digitalisierung zusammenfinden. Umrahmt von einer kleinen Laudatio, stellen die Preisträger*innen Ihre Organisation und das Engagement  vor und berichten von ihren digitalen Ideen und Innovationen der Zukunft.

Musikalische Begleitung: Ida Popezko

Wir sind am Ende des DiNa-Gipfels und damit des Livestreams angelangt und hoffen, Ihr hattet einen großartigen Tag mit reichlich Input und tollen digitalen Begegnungen! :)